- Download:
Es wird prickelnd beim Bildungstrinken – wir reden über Fizzes. Und man kann ja nicht Fizz sagen, ohne Sour und Collins zu sagen. Ein Plädoyer für Eier bei der IBA und in Drinks, Herr Meyer lacht gelegentlich, und ab und an quietscht ein Tisch.
Shownotes
Carbonation — Hat jemand Champagner gesagt? — Fizz — Trinktagebuch-App plz! — Silver Gin Fizz — Gin Fizz — IBA Unforgettables — Gin Fizz (IBA) — Meyer lacht — Sour — Fizz — Collins — Gomme syrup — Läuterzucker — Die IBA hat keine Ahnung von Fizzes, so, jetzt isses raus. — „Ein Fizz ist fizzy.“ — Everything is awesome! — Soda — Salmonellen — So bannen Sie die Gefahr — Salmonellen im Ei-Inneren — Habt Eier! — „soures“ Milieu — Sodasiphon — Die Sodamanufaktur — Wenn ihr gute Siphons kennt… — Albemarle Fizz — Albemarle — Gansevoort Fizz — Gansevoort St — Peter Gansevoort (How to say or pronounce USA Cities – Gansevoort) — Difficult to pronounce street names (New York) — Gansevoort — Der große Klassiker der Bar — Ramos Gin Fizz — Jigger — Mariposa Fizz — 20th Century Cocktail — The Flowing Bowl (1891) — Imperial Fizz — Outro — Drink freely.
Ich schreibe jetzt mal hier rein, weil es zum Thema Fizz/Sour ein bischen passt. Ich habe zu Hause ein bischen experementiert und noch eine Flasche Limoncino auf Grappa Basis und mir überlegt, dass ich damit ja den Zucker/Zitronenteil eines Sours abdecken könnte, wenn ich jetzt Whisky (in meinem Fall Scotch) 3:2 mit Limoncino mixe, fehlt mir darin die typische Säure eines Sours. generell finde ich die Mischung aber spannend (wenn auch sehr stark, da ich ja statt Zitronensaft und Zucker 30%igen Likör genommen habe) Mein Frage hier: Wie bekomme ich Säure in diesen Drink? Oder ist es generell eher eine schlechte Idee gewesen, die ich besser verwerfe?
Werter Donngal,
ich kenne den Limoncello nicht und trinke die „Gattung“ auch nahezu nie – daher eine theoretische Antwort.
Der Limoncello dient eher als „Süssende“ Zutat da er schon eine Menge Zucker enthält. Ich würde also einmal probieren in welchem Verhältniss Limoncelle mit frischen Zitrussaft die Geschmacksrichtung von klassischem Sweet & Sour bekommt und dann in diesem Verhältniss mit Alkohol mixen.
Bin mir nicht sicher ob Bourbon / Whiskey funktioniert. Ein Vodka Sour könnte da durch sicherlich eine zusätzliche Dimension bekommen…
Das klingt nach einer sehr guten Idee. Meine Recherchen hatten mich auf Whisky als Basisspirituose gebracht, einen Wodka-Sour zu probieren ist aber auch sehr gut!
Falls noch jemand Inspiration zum Limoncino/Limoncello sucht:
https://summerfruitcup.wordpress.com/2012/06/29/limoncello/
Das fand ich sehr inspirierend.
Mal wieder einen schönen Podcast abgeliefert. Danke dafür!
Eine Anmerkung hab ich noch zur Reihenfolge des Dry-Shake. Durch das Shaken wird dem Inhalt Energie hinzugefügt, wodurch sich das ganze erwärmt. Das merkt man zum beispiel daran, dass bei einem Dry-Shake ohne Eis ein geringer Überdruck im Shaker entsteht. Die wärmeren Zutaten und die Luft haben sich ausegdehnt.
Wenn man jetzt in der umgekehrten Reihenfolge shaked, dann erwärmt sich der fertige Cocktail man Ende noch einmal.
Ich weiß aber nicht wie groß dieser Unterschied ist und es die bessere Textur Wert ist.
Ah, ok …Danke für die Info
Eine schöne Sendung und schöne Drinks. Hier noch passend dazu ein paar Worte von Trader Vic zum Thema Fizzes:
„The Fizz is an early-morning drink with definite purpose – a panacea for hang-overs. … Many an unwary early-morning customer is knocked right on his ear by the bartender who throws in an extra slug of gin or fouls up the mixture imitation or stale lemon juice. You´ve a man´s life in your hands, so take it easy.You don´t want him to peter out before noon, do you? That´s scotch-and-soda time.“
In diesem Sinne. Weitermachen und Prosit!
Dank Björn – großartiges Zitat. Gibt es eine Quelle ?
Hallo,
woran man merkt das ein Podcast gut ist?
Er lässt mich nicht mehr los und lädt mich zu nachdenken ein 🙂
Ich musste das einfach ausprobieren ob das wirklich einen Unterschied macht ob man zuerst dry-shaked.
Ich nehme mir mal die Freiheit und verlinke den Blogeintrag den ich dazu geschrieben habe:
Bin leider erst mit diesem Podcast eingestiegen und „muss“ mich jetzt noch durchs Archiv arbeiten, aber das macht man doch gerne.
Viele Grüße aus Stuttgart 🙂
Haha, hat ja gut geklappt mit dem Link 😀
Da solls hingehen: https://indiekuechefertiglos.wordpress.com/2015/01/30/cocktail-science-dry-shake-wet-shake-und-die-reihenfolge-der-silver-gin-fizz/
Super Versuch, super Tipp. In dem Fall können alle baden gehen, die behaupten, dass Eiweiß im warmen Zustand geshaket werden soll. So wie hier behauptet (sonst aber super Infos) http://drinks.seriouseats.com/2013/07/cocktail-science-foam-eggwhite-gomme-dry-shake-beer-foam-eggwhite-alternatives.html
Hallo,
zum Thema Eier: Ich habe mal bei einer Konferenz einem Vortrag einer Dame des Landwirtschaftsamt Bayern zugehört. Sie meinte sie können auf jeder tausendsten Eierschale Salmonellen nachweisen. Im Ei finden sie praktisch nie welche. Das ist heute kein Problem mehr. Deutlich mehr Salmonellen findet man heute im Grünen Tee.
Schöner Podcast.
Ja, und im Tee würden sie durch die Temperatur abgetötet, im Cocktail durch das alkoholische und saure Milieu. Also klar, Risiko kennen ist wichtig, aber man darf halt nicht in Panik verfallen.
Hallo!
Bin sehr begeistert von dem Podcast! Hab da noch eine Frage zu den Siphons. Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit der Siphon von isi? Bzw. isi Siphons sollen ja bekanntlich ein Überdruckventil haben. Lässt sich damit dann „starkes“ Soda herstellen?
Lg Markus
Würde auch um Erfahrungswerte zu den isi-Soda Siphons hoffen. Speziell die Edelstahl-Version (ohne Kunstoffüberzug innen) würde mich interessieren.
Nachdems zum Beitrag von Markus noch keine Antwort gab, bringe ich die Frage noch mal nach oben.
Moin,
ich würde mir gerne ein paar schöne Filz Gläser kaufen, finde allerdings nirgends etwas. Hat jemand einen Tip für mich?
Danke!
Ich meine natürlich FIZZ Gläser! 🙂