#22: Smoke (1)

  • Download:

Angeregt durch Leserpost und Mezcal widmen wir uns dem Thema »Rauch«, es geht aber zuerst mal nur um rauchigen Whiskey. Dazu streifen wir durch die rauhe Landschaft Islays und geben ein paar Tipps für guten, günstigen Whiskey abseits der großen Label. Außerdem gibt es Kommentare zu Smoke Guns und Form Over Function sowie Schnuppergeräusche in hoher Qualität.

Shownotes

17 thoughts on “#22: Smoke (1)

  1. Erstmal muss ich nachliefern, dass ich bei meinem Besuch sowohl die Boilerman Bar kurz besucht habe, als auch mehrere Stunden im le Lion verbracht habe. Beide Bars waren auf Ihre Art hervorragend, mein 3 stündiger Schlaf im Hotel allerdings nicht genug zum ausnüchtern. gut, dass der IC eine Stunde länger fuhr als geplant.

    Aber zu meiner Frage: Als Einstiegsdrink im Löwen hatte ich mir etwas rauchiges gewünscht, und die nette Bardame, dessen Namen ich vergessen habe, mixte mir einen tollen Drink aus Lagavulin und Sherry in einem mit Absinth ausgewaschenen Glas. Ich habe aber vergessen wie der Drink hiess. Könnt ihr mir helfen? Der Drink war wie alle anderen Drinks des Abends hervorragend.

  2. Da ich Podcasts beim Autofahren höre und sich dabei so schlecht Notizen machen lassen, hatte ich so sehr gehofft, dass die empfohlenen Podcasts auch in den Shownotes zu finden sind. Sind sie aber nicht. Könnt Ihr helfen?

  3. Ich nehme aus dieser Folge mit:
    – Belustigung über die Smoking Gun. Meine Fresse, ist das deren Ernst?

    – Blood & Sand! Holla die Waldfee, ist das ein geiler Cocktail! Und dabei habe ich erstmal nur die Classic Variante probiert.

    Was haltet ihr denn zB von Difford’s hyper komplizierten Perfectly Straight Blood & Sand ? ( http://www.diffordsguide.com/cocktails/recipe/3391/perfectly-straight-blood-and-sand )

    Difford’s Bloody Variante benutzt ja Blutorange statt Grapefruit… Ist Blutorange schlicht die Mitte zwischen Orange und Grapefruit, was Bitter und Süße angeht?

    Und dann wäre noch meine Frage: Nur Islay vermixen, oder ein bisschen Islay und ein bisschen Blended Scotch?

  4. Jamie Boudreau darf auch smoken.. und drum hab ich jetzt auch so ne doofe Gun 😉
    https://www.youtube.com/watch?v=XpO0xdxyUkg

    Man muss da aber wirklich ordentlich experimentieren.. Schnell mal ein Holz rein werfen und los geht’s ist nicht….

    Tolle Empfehlungen übrigens, die ich alle unterschreiben kann. Port Askaig ist genial, gibt’s beim lokalen Händler hier für ca. 90 Euro. Dazu noch ne Empfehlung von Laphroiag, die im Bekanntenkreis in versch. Tastings immer top abgeschnitten hat: http://www.whisky.de/flaschen-db/flaschen-suche/details/fdb/Flaschen/Detail/laphroaig-px-cask.html

    Ach ja, Cadenhead ist noch ein sehr bekannter unabhängiger Abfüller, der aber auch die Destillerie aufs Label schreibt. Recht hochpreisig, aber immer Single Cask, also ja nix verschneiden, nicht mal von der gleichen Destillerie 😉 Die Webseite der Ösi-Fraktion könnte Herr Bauer auch noch wunderbar aufmotzen: http://www.cadenhead.at/index1.html

  5. Danke für die Shownotes!

    Ich muss zugeben, bei dem Folgentitel hatte ich etwas anderes erwartet als rauchigen Whiskey. Vielleicht kann man das ja in Zukunft nicht ganz so verwirrend gestalten? ^^
    Untertitel würden das Problem auch lösen.

    In den Shownotes vermisse ich ausgerechnet die Links auf die vorgestellten Drinks zum nachwirken lassen an der Homebar 😉

    Ansonsten hat mir die Folge gut getaugt, ich bin jemand der mit Whiskey pur überhaupt nichts anfangen kann, aber mit interessanten Drinks dann schon viel eher.

  6. Vielen Dank für den Podcast & die Grüße !
    Ich freue mich darüber, dass der Vorschlag eine Anregung für diese Folge war, und natürlich auf die Fortsetzung 😉
    Dank & Gruß aus Dresden, Willi

  7. Eingangs schreibt Ihr: „Angeregt durch Leserpost und Mezcal widmen wir uns dem Thema »Rauch«“
    …und wo ist der Mezcal – der kommt noch mit eigenem Podcast bitte…

  8. eine Spirituose mit heftigem Raucharoma, der auf natürlichem Wege zustande kam, habt ihr vergessen bzw kanntet ihr wohl nicht.

    Terwa Snapsi,
    ein finnischer Likör, der als basis Fichtenteer hat, der bei der Verkohlung von Nadelholz entsteht.

    Kenne zwra keinen Cocktail damit, aber sehr interssant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert